Inhaltsverzeichnis „Bridge von Anfang an“

1. Lektion MB1 – Die Grundlagen im Sans-Atout-Spiel (SA-Spiel) 13
1.1. Die Karten 13
1.2. Der Spielablauf 13
1.3. Blattbewertung 13
1.4. Entscheidungstabelle 14
1.5. Die magischen Zahlen 14
1.6. Die Reizung 14
1.7. Die Anschrift 15
2. Lektion MB2 – Alleinspiel im SA-Kontrakt 17
2.1. Sofortstiche 17
2.2. Zusätzliche Stiche entwickeln 17
2.2.1. Figuren hochspielen 17
2.2.2. Längen entwickeln 18
2.3. Die Anschrift – Teilspiel, Vollspiel  18
2.4. Das erste Ausspiel 19
2.4.1. Sequenz 19
2.4.2. Ausspiel 19
3. Lektion MB3 – Einführung Trumpfspiele 21
3.1. Stechen mit einer Trumpfkarte 21
3.2. Überstechen 21
3.3. Trümpfe ziehen 21
3.4. Voraussetzung für Trumpfspiele 22
3.5. Blattbewertung im Farbspiel 22
3.6. Die Reizung im Farbkontrakt 23
3.7. Die Anschrift im Farbkontrakt 25
3.8. Erstes Ausspiel gegen Farbkontrakt 25
3.8.1. Ausspiele die vermieden werden sollten 25
4. Lektion MB4 – Spieltechnik im Alleinspiel und im Gegenspiel 27
4.1. Spiel in Gefahr bzw. in Nichtgefahr 27
4.1.1. Score-Ermittlung 27
4.2. Expass 28
4.3. Ass und Dame stehen zusammen (Impass) 29
4.4. Ass und Dame stehen zusammen und der Partner hat den Buben 30
4.5. Schnapper in der kurzen Trumpfhand 31
4.6. Spiel in dritter Hand 32
4.7. Spiel in zweiter Hand 33
5. Lektion MB5 – Gegenreizung 35
5.1. Voraussetzung für eine Gegenreizung 35
5.2. Die Reizung gegen eine Eröffnung 35
5.3. Übergänge 36
5.4. Blockaden 37
5.5. Ducken 38
5.6. Blanko Coup 39
5.7. Markierung 40
5.7.1. Zumarke 40
5.7.2. Abmarke 40
6. Lektion MB6 – Wettbewerbsreizung 43
6.1. Unnötige Bietstufen 43
6.2. Reizung im Wettbewerb 43
6.3. Über die Entscheidungstabelle hinaus 44
6.4. Kontra 46
6.5. Opferkontrakt 47
6.6. Nach dem ersten Stich 48
6.6.1. Vor dem Tisch, hinter dem Tisch 48
7. Lektion MB7 – Der Spielplan 51
7.1. Der Spielplan im SA-Kontrakt 51
7.1.1. Topstiche 51
7.1.2. Techniken 51
7.2. Der Spielplan im Farbkontrakt 53
7.2.1. Hauptblatt/Nebenblatt 53
7.2.2. Verlierer zählen im Hauptblatt 53
7.2.3. Schnapper in der kurzen Hand 54
7.2.4. Abwurf von Verlierern auf Extragewinner im Nebenblatt 55
7.2.5. Extragewinner beim Hochspielen von Längenstichen durch Trumpfen 56
8. Lektion A1 – Die Grundlagen 61
8.1. Blattbewertung 61
8.1.1. Figurenpunkte 61
8.1.2. Längenpunkte 61
8.1.3. Verteilungspunkte (nur bei Fit) 61
8.1.4. Trumpfpunkte 61
8.1.5. Abwertungsfaktoren 61
8.1.6. Aufwertungsfaktoren 62
8.2. Entscheidungstabelle 62
8.2.1. Magische Zahlen 62
8.3. Die Anschrift 63
8.3.1. Prämie 63
8.3.2. Kontra 63
8.3.3. Faller 63
8.3.4. Überstiche 64
8.4. Blatttypen 64
8.4.1. Gleichmäßige Verteilung 64
8.4.2. Einfärber 64
8.4.3. Zweifärber 64
8.4.4. Dreifärber 64
8.5. Verteilungs-Wahrscheinlichkeiten 65
8.6. Farbqualitäten 65
8.7. Forcing-Qualitäten 66
8.8. Spielstiche 66
8.8.1. Figurenstiche 66
8.8.2. Längenstiche 66
8.8.3. Beispiel 67
8.9. Verlierer 67
8.9.1. Beispiel 67
9. Lektion A2 – Eröffnungen 69
9.1. Eröffnungen in Oberfarbe 69
9.2. Eröffnungen in Unterfarbe 69
9.3. Wahl der Eröffnungsfarbe 69
9.4. SA-Eröffnungen 69
9.5. Starke Eröffnungen 69
9.5.1. 2♣-Eröffnung 69
9.5.2. 2♦- Eröffnung 70
9.6. Sperreröffnungen 70
10. Lektion A3 – Antworten auf Oberfarb-Eröffnungen 71
10.1. Prioritäten 71
10.2. Hebungen 71
10.3. Farbwechsel 71
10.4. Sans-Atout 71
11. Lektion A4 – Antworten auf Unterfarb-Eröffnungen 73
11.1. Prioritäten 73
11.2. Farbwechsel 73
11.3. Sans-Atout 73
11.4. Hebung 74
12. Lektion A5 – Antworten auf SA-Eröffnungen 75
12.1. Natürliche Antworten 75
12.1.1. Hebungen 75
12.1.2. Einfärber mit Schlemminteresse 75
12.2. Suche nach Fit in Oberfarbe (Stayman) 75
12.2.1. Stayman 75
12.2.2. 5-4 in Oberfarbe 76
13. Lektion A6 – Oberfarb-Transfer 77
13.1. Der Eröffner ist verpflichtet, den Transfer auszuführen 77
13.2. Einladende Wiedergebote des Antwortenden nach Transfer 77
13.3. Wiedergebot des Eröffners nach 2SA des Antwortenden 78
13.4. Sonderfall 5-5 in Oberfarbe 78
14. Lektion A7 – Gegenreizung 79
14.1. Gegenreizung auf Stufe 1 ohne Sprung 79
14.2. Gegenreizung auf Stufe 2 in Unterfarbe ohne Sprung 79
14.3. Gegenreizung auf Stufe 2 in Oberfarbe ohne Sprung 79
14.4. Farbgegenreizung im Sprung (destruktiv) 79
14.4.1. Sprung auf Stufe 2 79
14.4.2. Sprung auf Stufe 3 79
14.5. SA-Gegenreizung 80
14.6. Infokontra 80
15. Lektion A8 – Antworten auf Gegenreizung 81
15.1. Überruf 81
15.2. Antworten auf Gegenreizung Stufe 1 in Farbe 81
15.2.1. Antworten mit Fit 81
15.2.2. Antworten ohne Fit 81
15.3. Antworten auf Gegenreizung Stufe 2 in Unterfarbe 82
15.4. Antworten auf Gegenreizung Stufe 2 in Oberfarbe 82
15.4.1. Mit Fit 82
15.4.2. Ohne Fit 82
16. Lektion A9 – Wiedergebot des Eröffners nach Farbwechsel 1-1 83
16.1. Prioritäten 83
16.2. Hebung nach 1-1 Farbwechsel 83
16.3. Farbwechsel auf Stufe 1 83
16.4. SA-Wiedergebote 83
16.4.1. Nach Eröffnung in Unterfarbe 83
16.4.2. Nach Eröffnung in Oberfarbe 84
16.5. Einfärber 84
17. Lektion A10 – Wiedergebote des Eröffners mit Zweifärbern 85
17.1. Keine Zweifärber-Reizung 85
17.2. Billiger Zweifärber 85
17.3. Teurer Zweifärber 85
17.4. Billiger Zweifärber im Sprung gereizt 86
18. Lektion B1 – Wiedergebot des Eröffners nach direkter Hebung 89
18.1. Nach Hebung in Oberfarbe 89
18.1.1. Einfache Hebung 89
18.1.2. Hebung im Sprung 89
18.2. Nach Hebung in Unterfarbe 89
18.2.1. SA-Wiedergebote 89
18.2.2. Nach Hebung im Sprung 89
18.3. Nach SA-Antwort 90
19. Lektion B2 – Wiedergebot des Eröffners nach Farbwechsel 2-1 91
19.1. Hebung in Unterfarbe 91
19.2. Hebung in Oberfarbe 91
19.3. Mit Einfärbern 91
19.4. Zweifärber 92
19.5. SA-Gebote 92
19.5.1. Nach Oberfarb-Eröffnung 92
19.5.2. Nach Unterfarb-Eröffnung 92
20. Lektion B3 – Zweite Ansage des Antwortenden 93
20.1. Der Eröffner hat keine Zusatzstärke gezeigt 93
20.1.1. Nach Hebung durch den Eröffner 93
20.1.2. Hebung des Antwortenden 93
20.1.3. Verzögerte Hebung der Eröffnungsfarbe 93
20.1.4. Farbwiederholung des Antwortenden 94
20.1.5. SA-Gebote 94
20.2. Eröffner hat Zusatzstärke gezeigt 94
21. Lektion B4 – Antworten auf Infokontra 97
21.1. Antworten 97
21.1.1. Der Gegenreizpartner ist schwach 97
21.1.2. Der Gegenreizpartner ist halbstark 97
21.1.3. Der Gegenreizpartner ist stark 98
22. Lektion B5 – Wettbewerbsreizung I 99
22.1. Mit Fit 99
22.2. Ohne Fit 99
22.2.1. Farbwechsel 99
22.2.2. Sonderfall 99
22.2.3. SA-Gebote 99
22.3. Negativkontra 100
22.3.1. Mindeststärken für Negativkontra 100
23. Lektion B6 – Wettbewerbsreizung II 101
23.1. Anworten nach gegnerischem Infokontra 101
23.1.1. Mit Fit 101
23.1.2. Ohne Fit 101
23.2. Antwort nach 1SA-Gegenreizung 102
23.3. Antwort nach Gegenreizung auf 1SA 102
23.3.1. Ohne 4er-Oberfarbe 102
23.3.2. Stolen Bids 102
24. Lektion B7 – Antworten auf Sperreröffnung 105
24.1. Bedingungen für Sperreröffnungen 105
24.2. Weak-Two-Eröffnungen 105
24.2.1. Antworten auf Weak-Two-Eröffnungen 105
24.3. Sperren auf der 3er-Stufe 106
24.4. Sperreröffnung 3SA 106
24.5. Sperreröffnung auf Stufe 4 106
25. Lektion B8 – Antworten auf starke Eröffnungen 107
25.1. Nach Eröffnung 2SA 107
25.1.1. Hebungen 107
25.1.2. Suche nach Fit in Oberfarbe 107
25.1.3. Transfer auf Oberfarbe 107
25.2. Nach Eröffnung 2♣ 107
25.2.1. Hände die mit 2♣ eröffnet werden 108
25.2.2. Antworten bei SA-Verteilung des Eröffners 108
25.2.3. Antworten bei Oberfarb-Einfärber 108
25.2.4. Antworten bei 5-5 in Oberfarbe 109
25.2.5. Antworten bei Unterfarb-Einfärber 109
25.3. Nach Eröffnung 2♦ 109
25.3.1. Antworten auf die Eröffnung 2♦ 109
25.3.2. Wiedergebote nach der 2♥-Antwort 110
25.3.3. Wiedergebote des Eröffners nach 2SA-Antwort 110
25.3.4. Wiedergebote des Eröffners nach neuer Farbe des Antwortenden 110
26. Lektion B9 – Schlemmreizungen 111
26.1. Voraussetzungen 111
26.2. SA-Schlemm 111
26.3. Farbschlemm 111
26.3.1. Kontrollgebote 112
26.3.2. Assfrage 112
26.3.3. Frage nach der Trumpf-Dame 113
26.3.4. Frage nach den Königen 113
26.4. Wann ist 4SA die Assfrage 114
Indexverzeichnis 117